Gicht
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung bei der die Harnsäurekonzentration im Blut erhöht ist. Bei einer erhöhten Konzentration an Harnsäure im Blut besteht das Risiko, dass sich Harnsäurekristalle bilden, welche sich besonders in den Gelenken ablagern und dort zu Schmerzen führen. Auch die Niere kann betroffen sein, was sich in Nierensteinen und Nierenschäden widerspiegelt. Die Krankheit beginnt meist mit akuten Schmerzen – einem Gichtanfall – der in den betroffenen Gelenken zu spüren ist. Wird die Ursache nicht behandelt, kann es dazu kommen, dass die Erkrankung chronisch wird. Harnsäure besteht aus Purinen, die über die Nahrung zugeführt werden. Gicht entsteht unter folgenden Bedingungen:
- Über die tägliche Ernährung werden zu viele Purine aufgenommen
- Im Körper wird vermehrt Harnsäure gebildet
- Nieren scheiden zu wenig Harnsäure aus
Besonders Übergewicht, Zufuhr von üppigen Mahlzeiten, purinreiche Lebensmittel (z.B. Eingeweide, Haut von Fleisch, Hülsenfrüchte, Kohlgemüse) und Alkoholkonsum fördern die Entstehung von Gicht. In einer Ernährungsberatung werden diese Faktoren aufgegriffen und eine individuelle Ernährungsumstellung vorgenommen.
Lebensmittel | Harnsäure(mg/100g) | Harnsäure(mg/Portion) |
---|---|---|
Rindfleisch (roh) | 140 | 210 (150g) |
Schweinefleisch (roh) | 150 | 225 (150g) |
Kalbfleisch (roh) | 150 | 225 (150g) |
Kalbsbries (roh) | 900 | 900 (100g) |
Lammfleisch | 140 | 140 (100g) |
Rehfleisch | 150 | 225 (150g) |
Huhn (gegrillt, o. Haut) | 230 | 345 (150g) |
Corned beef | 60 | 75 (125g) |
Schinken (gekocht) | 130 | 130 (100g) |
Forelle (ohne Haut) | 150 | 225 (150g) |
Sardellen (Konserve) | 260 | 52 (20g) |
Thunfisch (in Öl) | 180 | 90 (50g) |
Vollmilch | 0 | 0 |
Camembert (45%) | 30 | 15 (50g) |
Emmentaler (45%) | 10 | 3 (30g) |
Vollei | 5 | 5 (60g) |
Butter | 0 | 0 |
Margarine | 0 | 0 |
Kartoffeln (roh) | 15 | 23 (150g) |
Kartoffeln (gekocht) | 15 | 23 (150g) |
Spinat (frisch) | 50 | 100 (200g) |
Spargel | 25 | 50 (200g) |
Blumenkohl | 45 | 68 (150g) |
Erbsen (grün, frisch) | 150 | 225 (150g) |
Bohnen (grün, frisch) | 42 | 63 (150g) |
Linsen | 160 | 40 (25g) |
Feldsalat | 24 | 7 (30g) |
Kopfsalat | 10 | 3 (30g) |
Äpfel | 15 | 15 (100g) |
Bananen | 25 | 25 (100g) |
Haselnüsse | 40 | 8 (20g) |
Leinsamenbrot | 45 | 18 (40g) |
Mischbrot | 84 | 42 (50g) |
Brötchen, Weißbrot | 70 | 31 (45g) |
Reis (gekocht) | 50 | 75 (150g) |
Nudeln (gekocht) | 30 | 45 (150g) |
Vollmilchschokolade | 60 | 18 (30g) |
Marzipan | 50 | 15 (30g) |
Kaffee, Tee | 0 | 0 |
Bier | 15 | 75 (500ml) |
Weißwein, Rotwein | 0 | 0 |
Mit der richtigen Ernährung Ihre Gicht bekämpfen!
Unsere Kurse für eine gesündere Ernährung und ein besseres Leben!
Ernährungstherapie
Normalisierung des Körpergewichts bei Übergewicht
Purinarme Kost (>2000mg Harnsäure pro Woche):
- Höchstens einmal pro Tag Fisch, Fleisch oder Wurst (100g).
- Innereien meiden.
- Hülsenfrüchte u.a. purinreiche pflanzliche Lebensmittel meiden (Kohl, Rosenkohl).
- Bevorzugung von Milch und Milchprodukten als Eiweißquelle (ovo-lacto-vegetabile Kost)
- Einschränkung des Alkoholkonsums auf ein Glas Wein oder Bier pro Tag. Puringehalt von Bier beachten: 15mg Harnsäure je 100ml.
- Wenn Urikosurika und Urikostatika kontraindiziert sind (z.B. bei gleichzeitiger Allopurinolallergie und fortgeschrittener Nierenisuffizienz): Streng purinarme Kost (Erlaubte und verbotene Lebensmittel bei streng purinarmer Diät
Erlaubt sind:
- Wöchentlich bis zu 1000mg Harnsäure pro Woche
- Fleisch, Wurst oder Fisch maximal bis 100g ein- bis zweimal wöchentlich
- Eiweiß in Form von Milch, Milchprodukten und purinarmen Pflanzenprodukten
- Tee, Kaffee und Wasser
Verboten sind:
- Innereien aller Art
- Bestimmte Fischsorten und Krustentiere, z.B. Salzheringe und Hummer
- Alkoholische Getränke
- Erbsen, weiße Bohnen und Linsen“
(Quelle: Ernährungsmedizin. Hans-Konrad Biesalski, Peter Fürst, Heinrich Kasper, Reinhold Kluthe, Wolfgang Pölert, Christian Puchstein und Hannes B. Stähelin. Stuttgart ; New York : Thieme, 1995;S.364,f.)

Unser Kursangebot im Überblick!
Ein gesünderes Leben ab sofort! Nehmen Sie unser Angebot wahr und lernen Sie richtig zu kochen!
Sie benötigen weitere Informationen?
Sie sind bereit in Ihrem Leben etwas zu verändern, möchten aber vorerst einige persönliche Fragen beantwortet haben oder sich über dieses Thema informieren lassen? Kontaktieren Sie uns einfach über das Formular und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen!